
Know-how
Blattzeit beim Rehwild: Wann beginnt die Blattjagd?

Nicht nur Jungjäger stellen sich die Frage, wann eigentlich die Blattjagd losgeht. Denn es gibt keinen festgesetzten Termin, wann die Blattzeit anfängt. Ihr Beginn hängt von einigen Variablen ab. Welche das sind und worauf Sie achten sollten, um den Anfang der Blattzeit zu bestimmen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
INHALT
▼ Was ist die Blattjagd?
▼ Den Beginn der Blattzeit ermitteln
▼ Einflussfaktoren
▼ Die beste Zeit für die Blattjagd
Was ist die Blattjagd?
Die Blattjagd ist die Jagd auf den Rehbock während der Brunftzeit der Rehe. Sehr beliebt ist hier der Einsatz von Lockern und Blattern, um den Rehbock hervorzulocken. Gerade in der Blattjagdzeit kann man damit sehr gute Jagderfolge erzielen. Die Böcke sind dann in absoluter und ständiger Alarmbereitschaft und fortlaufend auf der Suche nach paarungsbereiten Rehen.
Hätten Sie’s gewusst?
Der Name Blattzeit kommt vom Buchenblatt, welches man zum Nachahmen des Fiepens der getriebenen Ricke oder des Kitzes einsetzt.
Den Beginn der Blattzeit ermitteln
Es gibt keinen exakten Zeitpunkt, an dem die Blattzeit beginnt. Allgemein sagt man, dass Mitte Juli der Beginn der Rehbrunft und damit der Blattzeit ist. Diese geht dann bis Mitte August. Es gibt hier aber doch einige Unterschiede und Feinheiten.
Diese Faktoren beeinflussen die Blattzeit
1. Wer leitet die Brunft ein?
Als erstes werden immer die körperlich gut entwickelten Schmalrehe brunftig und diese leiten die Rehbrunft ein.
Ricken, die im Vorjahr gesetzt haben, brauchen etwas länger, bis sie wieder brunftig werden: Nach dem Setzen dauert es bei ihnen circa 70 Tage bis zum erneuten Brunftbeginn. Kennt man in seinem Revier die Setzzeiten des Vorjahrs, lässt sich anhand dieser Eckdaten ungefähr errechnen, wann die Blattzeit beginnt.
2. Wetterbedingungen
Das Wetter spielt bei der Rehbrunft eine große Rolle. Ein langer, harter Winter kann die Setzzeit nach hinten verschieben – und somit auch die Blattzeit.
Auch während der Brunft beeinflusst das Wetter das Verhalten des Rehwilds. Je wärmer die Temperaturen sind, umso lebhafter verläuft die Brunft.
3. Geographische Lage und Höhe
Die geographische Lage und die Höhe spielen ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Im Flachland geht die Blattzeit von circa Mitte Juli bis Mitte August. Je höher und je weiter nach Osten man geht, umso später beginnt die Rehbrunft. Im russischen Ural startet die Blattzeit zum Beispiel ungefähr einen ganzen Monat später als in Deutschland.
Zu welcher Zeit sollte man Blatten?
Während der Blattzeit springen die Böcke nicht immer gleich gut. Doch woran liegt dies und wann springen sie am besten?
Wenn viele Geißen brunftig sind, stehen die reifen Platzböcke selten auf das Blatten zu. Dann stehen sie bei ihren Geißen und verlassen diese nur ungern. Das trifft besonders auf den Anfang der Brunftsaison zu.
Je weiter die Blattzeit voran schreitet, umso weniger brunftige Geißen gibt es. Nun müssen die Böcke wesentlich weitere Wege zurücklegen, um brunftige Rehe zu finden. Dann ist der perfekte Zeitpunkt für die Blattjagd gekommen. Denn die Böcke reagieren dann wesentlich besser auf die Lockrufe des Jägers und stehen dem Blatten häufiger zu.
Das bedeutet, dass in Deutschland die beste Zeit für die Blattjagd circa von Anfang bis Mitte August ist. Also ungefähr zwei Wochen nach Beginn der Rehbrunft.
Zu welcher Tageszeit ist das Blatten am erfolgversprechendsten?
Solange das Wetter normal ist, können die Böcke zu jeder Tageszeit springen. Dann ist es schwer, einen perfekten Zeitpunkt zum Blatten zu bestimmen.
Ist es jedoch sehr heiß, ist die Chance auf Erfolg in den frühen Morgen- und späten Abendstunden am größten. Aufgrund der geringeren Hitze ist das Rehwild dann aktiver.
Fazit zum Beginn der Blattzeit
Wie Sie sehen, gibt es allerlei Dinge zu beachten, wenn man den richtigen Zeitpunkt für die Blattjagdzeit bestimmen möchte.
Davon sollten Sie sich jedoch nicht entmutigen lassen. Weiß man, wann der Beginn der Blattzeit ist und wie man richtig blattet, steht neuen unvergesslichen Jagderlebnissen nichts mehr im Wege.
Wir wünschen Ihnen dabei kräftig Waidmannheil.
Lesetipp: Viele Tipps rund ums Blatten finden Sie in unserer Jagdberater-Rubrik im Artikel "Erfolgreich blatten: So klappt's!"
Know-how

Lukas ist selbst Jäger und stammt aus einer Jägerfamilie. Als Azubi bei Pirscher Shop unterstützt er bei der Sortimentspflege, hilft im Versand und berät Kunden.